Logo

Leistung & Kosten

Leistungen vs Kosten mit “Demenzbetreuung selbstbestimmt”:

  • Stundenweise Demenzbetreuung / Betreuung von Menschen mit Demenz (sowie bei anderen chronischen Erkrankungen und Behinderungen), bei Ihnen zu Hause bzw. in Ihrem Appartement im Pensionist*innenwohnhaus in ganz Wien und Wien-Umgebung (im Süden z.B. Perchtoldsdorf, Bad Vöslau, Mödling, Baden, Wien nördliche Umgebung z.B. Gänserndorf, Wolkersdorf Mistelbach, …).
  • Weil die Dienstleistung noch nicht gefördert wird, aber besonders wirksam ist, ist unser Angebot vorerst teurer als andere, jedoch hat es folgende Effekte, die wiederum viel Leid und Ärger und auch Geld sparen helfen:
    • Kontinuierliche persönliche Betreuung durch dieselbe Person mit sehr hoher Expertise (keine ungewünschten Betreuer*innenwechsel, außer abgesprochen im Vertretungs- bzw. Urlaubsfall) .
    • Zeitlich super flexibel: Abends, an Wochenenden, im dringenden Bedarfsfall und Notfall erreichbar.
    • Kosten sparen: bei sonstiger Betreuung und Pflege, durch Verzögerung von höherer Betreuungsbedürftigkeit, abgebrochene oder unwirksame Therapien vermeiden, weil wir die Compliance (Einverständnis und Mitarbeit) der Betroffenen oft deutlich verbessern können, Frustkäufe verringern, keine völlig überzogenen Trinkgelder nötig, keine Kosten für Aufsperrdienste oder Notfalleinsätze von Installateuren, keine verlorenen oder zerstörten Geräte mehr (z.B. Hörgeräte und Haushaltsgeräte) etc.

  • Demenzbetreuung und Senior*innenbetreuung auch von Menschen mit schwierig erreichbaren bzw. behandelbaren gesundheitlichen Einschränkungen, z.B.:
    • Menschen, die ihren Betreuungsbedarf nicht verstehen und sich gegen Unterstützung wehren.
    • Hoher psychischer Leidensdruck vorhanden (z.B. Sinnkrisen, Selbstwertprobleme, Beziehungsprobleme, Verfolgungswahn, etwa laufend „Diebstähle“).
    • Aggressives Verhalten (Impulsdurchbrüche), kaum Selbstkontrolle, Wutausbrüche etc.
    • Sammelwut, Suchtprobleme, Verwahrlosung usw.
    • Menschen, die hohe Ansprüche haben in Hinblick auf Aktivierung, Begleitung, Selbstbestimmung und Betreuung durch Betreuende.
  • Berücksichtigung von Hobbys oder Wünschen wie z.B. künstlerisches Gestalten, Ausstellungen oder Naturerfahrungen.
  • Dialogisches, handlungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten auch bei sehr schweren bzw. stark fortgeschrittenen Krankheitsverläufen sowie groben Einschränkungen. Unabhängig von Art und Ausmaß an Einschränkungen lässt sich immer ein Dialog auf Augenhöhe führen. Auch, wenn jemand vertreten ist, ist die Person für uns Co-Auftraggeber*in.
  • Beziehungsstress in der Familie reduzieren, weil Menschen mit Demenz nicht selten nicht dankbar, sondern verärgert auf notwendige Unterstützung reagieren, was familiäre oder freundschaftliche  Beziehungen stark belasten kann.

Erstkontakt und Beziehungsaufbau

Bei Demenz kann es sein, dass der eigene Unterstützungsbedarf nicht realistisch eingeschätzt wird und dass daher zwecks unserer ersten Vorstellung bei einem Menschen mit Demenz mitunter Umsicht geboten ist, wie wir angekündigt werden.

Es ist mitunter aus Erfahrung empfehlenswert, wenn Sie sich mit uns telefonisch abstimmen, bevor Sie uns ankündigen.

Bei Bedenken gegen unser Angebot hat es sich bewährt, eine Probephase von einem Monat nach dem kostenfreien und unverbindlichen ersten Besuch zu vereinbaren.

Es kann für die Akzeptanz einer Probephase sinnvoll sein, das Thema Entlohnung nicht mit der dem zu Betreuenden durchzusprechen, falls dieser in finanziellen Angelegenheiten bereits vertreten ist.

Konkretere Leistungsbeschreibungen lesen Sie hier:

-> Infos für Angehörige

-> Infos für Senior*innen