Zu Hause sowie für Bewohner*innen in einem eigenen Appartement im Pensionist*innenwohnhaus
In Wien und Wien-Umgebung
Wir unterstützen Sie dabei, ein möglichst selbstbestimmtes und wertiges Leben in Ihrem Sinn zu führen, mit genau der Unterstützung, die Sie wünschen und benötigen:
Wir gehen auf Ihre individuellen Stärken und Vorlieben ein.
Wir helfen Ihnen, Dinge oder Aktivitäten wieder selbst zu tun.
Oder wir nehmen Ihnen das ab, was Sie gerne abgeben möchten.
Wir ermutigen und unterstützen Sie, Ihr Freizeit- und Sozialleben fortzusetzen.
Wir zeigen Ihnen nützliche Hilfsmittel und Technik.
Wir sind qualifiziert und erfahren in der Begleitung von Menschen mit Demenz, sowie mit gesundheitlichen Einschränkungen im Allgemeinen.
Wir sind aufmerksam und hören Ihnen achtsam zu.
„Fehler“ suchen wir bei uns selbst und nicht bei Ihnen.
Wir sprechen Deutsch, „Österreichisch“, auch mehrere Fremdsprachen.
Eine bedingungslos respektvolle und vertrauliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist uns wichtig.
Damit Menschen trotz Demenz oder Beeinträchtigung in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich und selbstbestimmt wohnen können.
Sie als Angehörige*r oder Vertreter*in werden bestmöglich entlastet, bleiben aber laufend informiert.
Diese Betreuung geht dazu individuell auf die Vorlieben, inneren Werte und die Persönlichkeit der betreuten Person ein – selbst bei schwerster Beeinträchtigung.
Eigenwilligkeit und Eigenaktivitäten werden wertgeschätzt! Wir betreuen also die einzigartige Person, die Ihren Schützling ausmacht – nicht „einen alten Menschen“.
Ihr Schützling wird ermutigt und unterstützt, ein befriedigendes Freizeit- und Sozialleben fortzusetzen oder wieder aufzubauen.
Alle relevanten Einschränkungen werden kompensiert und mit Rat und Tat bestmöglich berücksichtigt.
Bremsen von Fähigkeitsverlusten und Absicherung von Selbständigkeit.
Hilfeich bei Klient*innen, die ihren Betreuungsbedarf ablehnen oder diesem kritisch gegenüberstehen und alleine leben. Dies kann auch ein „Türöffner“ sein für andere Formen der Betreuung oder Pflege bei Demenz.
Unterstützung in Situationen, in denen das Zusammenleben oder die Betreuung belastend sind. Zum Beispiel bei Frauen oder Männern mit Demenz, deren Impulskontrolle beeinträchtigt ist (die etwa übermäßige Widerstände gegen Betreuung zeigen, häufig aggressiv sind oder als “stark schwankend und daher schwer vorhersehbar” wahrgenommen werden).
Demenzbetreuung eignet sich auch bei Unzufriedenheit mit bestehenden Betreuungsangeboten (z.B. „unpersönlicher“ mobiler Dienst, intransparente Betreuung oder 24-Stundenbetreuung, welche nur die physischen Überlebensbedürfnisse befriedigt)
Menschen mit sehr besonderen Lebensgeschichten und Interessen.
Aktivierende und inspirierende Ausgänge. z.B. Kunstausstellungen oder Naturerleben, von uns kompetent begleitet.
Biografiearbeit, die die persönliche Identität erhält und positive Lebensbilanz fördert.
Aktivitäten und Übungen, die die kognitiven und körperlichen Fähigkeiten fördern und dadurch länger erhalten. Auch Ungewöhnliches, wie Konstruktionszeichen, Heimwerken, Videoschnitt, Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Löten, Kunsthandwerken,
Anpassungen in der Wohnung auf Wunsch als Teil der Demenzberatung bzw. Demenzbetreuung. Dazu zählen (z.B. Vorschlagen und Einüben von Hilfsmitteln und Technik für größtmögliche Selbstständigkeit).